Datenschutz
- Einleitung
- Anwendungsbereich
- Rechtsgrundlagen
- Verantwortliche
- Speicherdauer
- Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
- Kommunikation
Diese Datenschutzerklärung, datiert zum 21.06.2023, wurde von uns verfasst, um Sie mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den anwendbaren einschlägigen Gesetzen vertraut zu machen, so sinbesondere welche personenbezogenen Daten (im Folgende als „Daten“ bezeichnet) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – erheben, verarbeiten und welche rechtlichen Konsequenzen sich hieraus für Sie ergeben. Wer sind wir? Im Impressum finden Sie meine Kontaktdaten, ich bin Mag. Birgit Anna-Maria Dolina, freiberufliche Psychologin und Gesundheitspsychologin und ich unterliege der gesetzlichen Verschwiegensheitspflicht meines Standes. Schon diese Regelung ist die nachstehende Erkärung einzubeziehen. Wir versuchen Ihnen, im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nunmehr, einen einfachen Überblick über unsere Herangehensweise an das Thema Daten nachvollziehbar darzulegen. Sollten Sie mit unserer Darstellung dennoch Verständnisschwierigkeiten haben, können Sie sich gerne an unsere im Impressum genannten Kontaktdaten zur Abklärung wenden.
Diese Datenschutzerklärung umfasst sämtliche von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art 4 Nr 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können.
Diese Datenschutzerklärung basiert auf der Verordnung (Europäische Union) 2016/679 des euopräischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016, welche Sie hier abrufen können (bzw. im Link oberhalb) https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 und in Österreich des Bundesgesetzes zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz). Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: a) Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO, Sie geben uns Ihre Einwilligung, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten, wenn Sie uns bspw. Ihre Daten für die Vereinbarung eines Termines übermitteln. b) Vertrag gemäß Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO, wenn Sie uns mit Leistungen beauftragen (bspw. Behandlung), so benötigen wir hierzu Ihre Daten (bspw. Name, Versicherungsnummer, Geburtsdatum, Adresse) insbesondere für die Rechnungslegung und Aktführung. c) Rechtliche Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit. c DSGVO, wir unterliegen bestimmten rechtlichen Verpflichtung, auch aus diesem Grund haben wir Ihre Daten zu verarbeiten. Beispielsweise besteht eine gesetzliche Verpflichtung Belege für die Buchhaltung einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Unter Belege verstehen wir unsere Honorarnoten, welche auf Ihren Namen sowie Ihre Adresse ausgestellt werden und daher Daten enthalten.
Verantwortlich für diese Webseite und Datenschutzerkärung ist Mag. Birgit Anna-Maria Dolina Ferdinand-Wedenig-Straße 104, 9073 Klagenfurt/Viktring Telefon: 0650/2906040 E-Mail: birgit.dolina@gmail.com Sie erreichen uns für Fragen bzw. Anliegen unter den angegebenen Kontaktdaten.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist bzw. und löschen diese (bzw. vernichten diese) sobald gesetzliche Fristen zum Behalten der Daten ausgelaufen sind.
Art 13 und 14 DSGVO verpflichten uns dazu, Sie über Ihre folgenden Rechte zu informieren,: a) Gemäß Art 15 DSGVO haben Sie ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- Zweck der Verarbeitung: Aktführung und Abrechnung;
-Kategorien, also die Arten von Daten, welche verarbeitet werden: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Versicherungsdaten (Sozialversicherungsnummer, Polizzennummer der Privatversicherung), medizinische Befunde, Gutachten und Behandlungsmethoden;
-keine Dritten erhalten diese Daten; - Speicherdauer: gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Belege nach der BAO;
-Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- Beschwerdemöglichkeit bei Aufsichtsbehörde;
-die Herkunft der Daten: wir erheben ausschließlich Daten von unseren Patienten direkt, also Ihnen;
- ein Profiling wird nicht durchgeführt.
b) Gemäß Art 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten, das heißt, wir haben Ihre Daten richtig zu stellen, falls diese fehlerhaft sein sollten.
c) Gemäß Art 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung, das heißt, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
d) Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das heißt, dass wir die Daten lediglich mehr speichern, aber nicht weiter verwenden dürfen.
e) Gemäß Art 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen (bspw. per E-Mail).
f) Gemäß Art 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde. Das bedeutet, Sie können bei der Datenschutzbehörde jederzeit eine Sachverhaltsdarstellung einbringen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Datenverarbeitung gegen die einschlägigen datenschutzrechtlcihen Normen verstößt. Insbesondere wenn Sie glauben, dass unsere Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde, deren Website finden Sie unter https://www.dsb.gv.at/.
7.1. Allgemeines Wenn Sie mit uns per Telefon, Postsendung oder E-Mail Kontakt aufnehmen, kommt es zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten. Die Daten werden zur Abwicklung Ihres Anliegens und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet.
7.2. Betroffene Personen Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und übermitteln Sie uns Ihre Daten, so sind Sie auch von dieser Datenverarbeitung erfasst.
7.2.1. Telefon Wenn Sie uns anrufen, speichern wir Ihre Daten im Rahmen unserer Aktführung, sowie darüber hinaus können Daten wie insbesondere Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung bzw. Terminbestätigung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es die gesetzlichen Vorgaben gestatten.
7.2.2. Postsendung Ihre Schreiben werden von uns eingescannt und im jeweiligen elektronischen Akt abgespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es die gesetzlichen Vorgaben gestatten.
7.2.3. E-Mail Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, speichern wir Ihre Daten ebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, Tablett, etc.) und auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es die gesetzlichen Vorgaben gestatten.
7.3. Nutzung Webseite und Cookies Unserer Webseite kann selbstverständlich genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben (diese dient lediglich der Information über unsere Kontaktmöglichkeiten). Wir verwenden zudem keine Cookies und erheben keine sonstigen Daten über Sie.